Archiv der Kategorie ‘Unternehmen’

Galileo von ProSieben bei billerbeck zu Besuch

UN64_ProSiebenBeitrag_122022
 
Armin Vollmer
7. Dezember 2022
von Armin Vollmer
kommentieren

Warm durch den Winter: Wie wird eine hochwertige Daunen-Bettdecke hergestellt? Das TV-Wissensmagazin Galileo von ProSieben hat hinter die Kulissen geschaut. Die Filmemacher von kameramann.ch um TV-Autor Tom Khazaleh verglichen die Herstellung in einer deutschen Bettwaren-Manufaktur mit jener von billerbeck Schweiz AG in Fischbach-Göslikon AG, einer der modernsten Produktionsbetriebe in Europa.

Was gute Daunen ausmacht

Der Beitrag zeigt eindrücklich, wie ein professioneller, industrieller Hersteller wie billerbeck Produkte von höchster Qualität anfertigt. Imposant sind die Bilder der im Gebäude befindlichen Wäscherei und des hauseigenen, zertifizierten Labors. Produktionsleiter Guido Stutz erklärt den Zuschauerinnen und Zuschauern in leicht verständlichen Worten, was gute Daunen ausmacht und worin die wichtigsten qualitativen Unterschiede bestehen.

Von Menschen und Maschinen

Das TV-Team wirft auch einen Blick in die Produktionsräume von billerbeck, zeigt, wie Kassettenduvets genäht und mit Daunen befüllt werden, unterstützt von modernsten Fertigungsmaschinen, die von den erfahrenen billerbeck-Fachspezialistinnen bedient werden.

Link zur Sendung:

https://www.prosieben.ch/tv/galileo/themen/thema-u-a-warm-durch-den-winter-wie-billig-darf-die-bettdecke-sein

«Lifting» für unsere Steppmaschinen

UN62_Steppmaschinen_092022
 
Bruno Zimmermann
27. Oktober 2022
von Bruno Zimmermann
kommentieren

Die billerbeck Schweiz AG investiert kontinuierlich in ihre Produktionsmittel. Die SNA-Steppautomaten von Hauser mit Nähköpfen von Pfaff sind die Dauerläufer in der Duvetproduktion. Jetzt wurde eine Maschine ersetzt, die sechs Anlagen auf den neusten technischen Stand gebracht.

Ein austariertes Zusammenspiel

Die Steppmaschinen bilden das Herzstück in der Fertigung sogenannter Caro-Duvets, mit Stoff auf Stoff genähter Fassung. Dank der Unterteilung in Caros verrutschen die Daunen nicht, der Inhalt bleibt gleichmässig verteilt. Die Herstellung eines Caro-Duvets ist ein austariertes Zusammenspiel von Mensch und Maschine. Ohne die Fachkenntnisse der billerbeck-Spezialistinnen in der Produktionsabteilung geht es nicht. In der Abfüllerei werden die verschiedenen Hüllen, am häufigsten ein speziell veredelter Baumwolle-Batist, mit dem Duvetinhalt befüllt. Das Caro-Duvet wird in einen Stepprahmen eingespannt, das Füllmaterial gleichmässig und mit viel Sorgfalt von Hand verteilt. Danach wird der Stepprahmen auf der Maschine pneumatisch festgeklemmt und der Stepp-Prozess beginnt, gesteuert von einer je nach Produkt unterschiedlichen Programmierung. Dieser Vorgang dauert zwischen zwei und zehn Minuten.

Kontrolle ist besser

Bevor ein Duvet das Haus verlässt, wird es nochmals kontrolliert, anschliessend verpackt und kommissioniert. Das Resultat: Ein tadelloses Qualitätsprodukt vom Schweizer Bettwaren-Marktleader – denn: «Ein guter Tag beginnt nachts.»

Nepe Berisha: «Die Finanzen gefallen mir einfach.»

UN61_NepeBerisha_082022
 
Guido Stutz
23. August 2022
von Guido Stutz
kommentieren

Mit ihren jungen 25 Jahren ist Nepe Berisha bereits Head of Finance bei billerbeck. Seit sie vor 10 Jahren ihre KV-Lehre beim Schweizer Marktführer für Bettwaren begann, hat sich Nepe Berisha stetig weitergebildet. Ihre Laufbahn ist auch ein eindrückliches Beispiel dafür, wie billerbeck die Laufbahn seiner Mitarbeitenden fördert, ihnen Chancen für Veränderungen und mehr Verantwortung anbietet.

Immer drangeblieben

2012 stieg Nepe Berisha bei billerbeck als Lernende ein, durchlief verschiedene Abteilungen von Verkaufsinnendienst, Marketing, AVOR bis zur Buchhaltung. Nach der Lehre blieb sie als Sachbearbeiterin AVOR im Betrieb. Ein Jahr später reduzierte sie ihr Pensum auf 80 Prozent und machte sich an die Berufsmatur, die sie zwei Jahre später abschloss. Als in der Buchhaltung eine Stelle frei wurde, bewarb sich Nepe Berisha erfolgreich. Kurz danach startete sie mit einer Weiterbildung zur Sachbearbeiterin Rechnungswesen. «Weil ich das Finanzwissen brauchte und unbedingt beherrschen wollte», sagt Nepe Berisha zu ihrer Motivation, nach der Berufsmatur gleich die nächste Ausbildung in Angriff zu nehmen. Etwa zweieinhalb Jahre später wurden Finanz- und Personalabteilung nach einer Reorganisation aufgeteilt. Und Nepe Berisha zur jüngsten Finanzleiterin in der Geschichte des Unternehmens ernannt. «Natürlich ist es ideal gelaufen, es hat einfach immer alles gepasst», sagt sie rückblickend. Derzeit absolviert sie eine Weiterbildung, um den eidgenössischen Fachausweis in Finanz- und Rechnungswesen zu erlangen.

Nun auch glücklich verheiratet

Dass in dieser Zeit andere Interessen oder Hobbys ein wenig auf der Strecke geblieben sind, hat sie in Kauf genommen. Viel wichtiger war ein anderes Ereignis: Letztes Jahr hat Nepe Berisha geheiratet. Zum beruflichen Erfolg gesellt sich seither auch das private Glück. Die Geschäftsleitung und das ganze billerbeck-Team sagen Danke und gratulieren Nepe Berisha herzlich zum 10-jährigen Firmenjubiläum.

Peter Gygli: «Alles ist doppelt gesichert.»

Jubiläum Peter Gygli
 
Guido Stutz
5. August 2022
von Guido Stutz
kommentieren

Ohne Informationstechnik steht der Betrieb still. Die IT ist ein Herzstück am Produktionsstandort in Fischbach-Göslikon. Seit 25 Jahren ist Peter Gygli (59) als Direktor IT dafür verantwortlich, dass die bei billerbeck verwendete Hard- und Software-Infrastruktur reibungslos funktioniert. «In der IT muss man immer abwägen, was man will – und was möglich ist», sagt der gelernte Fernmelde-, Elektro- und Apparatemonteur, der sich zum Informatik-Projektleiter weiterbildete.

Der Mann für alle Fälle

Als er 1997 bei billerbeck einstieg, wurde Gygli innert weniger Jahre mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Er bewältigte erfolgreich das Jahr-2000-Problem, als verhindert werden musste, dass Computer beim Jahrtausendwechsel ausfallen. Neue ERP-Ressourcenplanungs-Software wurde eingeführt, später musste nach einem Besitzerwechsel innert drei Monaten ein eigenes Rechenzentrum aufgebaut werden. Als das Internet Einzug hielt, wurden die ersten Websites und Webshops online gestellt. 2016 übernahm Peter Gygli zusätzlich für einige Zeit die Leitung der Finanz- und Personalabteilung.

Gegen Cyberangriffe gewappnet

Heute wie damals ist das Thema IT-Sicherheit eine zentrale Aufgabe der IT-Spezialisten bei billerbeck. Alle Hardware-Komponenten existieren in doppelter Ausführung. Und mit weitreichenden Massnahmen schützt sich das Unternehmen gegen Cyberangriffe, wie sie leider auch KMU-Betrieben heutzutage drohen.

Am E-Bass gibt er den Rhythmus vor

Wenn Peter Gygli sich nicht der Arbeit oder seiner Familie widmet, spielt er seit den 70er-Jahren in einer «Feierabend-Band», wie er selber sagt, mit dem sinnigen Namen «Nameless» den E-Bass, sorgt dort für den passenden Rhythmus. Die Geschäftsleitung und das ganze billerbeck-Team sagen Danke und gratulieren Peter Gygli herzlich zum 25-jährigen Firmenjubiläum.

Veronica Marinaro: «Ich war von Beginn weg gerne bei billerbeck.»

UN59_VeronicaMarinaro_062022
 
Guido Stutz
8. Juni 2022
von Guido Stutz
kommentieren

Veronica Marinaro (63) feiert dieses Jahr ein doppeltes Jubiläum: Sie ist seit 45 Jahren verheiratet, stolze Mutter von zwei erwachsenen Töchtern, zudem zweifache Grossmutter. Und sie arbeitet seit 45 Jahren bei billerbeck. In der Näherei kümmert sie sich um Duvets, Kissen oder Seidendecken, fertigt in aufwendiger Handarbeit oft exklusive Einzelstücke aus dem billerbeck- und Dauny-Sortiment an.

Alles im Betrieb gelernt

Als Veronica Marinaro 13 Jahre alt war, zog die Familie aus dem italienischen Kalabrien in die Schweiz. In Fischbach-Göslikon AG wurden sie sesshaft. Kurz davor hatte dort der neue Produktionsstandort von billerbeck (noch unter dem früheren Firmennamen Müller-Imhoof) seinen Betrieb aufgenommen. Weil sie damals noch kein Deutsch sprach, konnte Veronica Marinaro keine Lehre beginnen, musste ein Jahr die Schule besuchen. Im Alter von 15 Jahren begann sie bei billerbeck. «Ich konnte bereits eine elektrische Nähmaschine bedienen, das war ein Vorteil», erzählt sie im Rückblick. «Den Rest habe ich im Betrieb gelernt – nach einem Jahr hatte ich es bereits im Griff.»

Pensionierung rückt näher

Bis auf neun Jahre im hauseigenen Qualitätslabor blieb Veronica Marinaro der Näherei treu. «Natürlich hat sich in dieser langen Zeit vieles verändert. Aber die Aufgabe macht mir immer noch viel Freude», sagt sie. Bei billerbeck beschäftigt zu sein, sei wie in einer grossen Familie, das gefällt ihr sehr. Inzwischen arbeitet sie nur noch morgens. Am Nachmittag hütet sie ihre achtjährigen Enkelin. Im Januar 2023 wird Veronica Marinaro pensioniert. Sie freut sich auf den Ruhestand, auch wenn sich der Abschied aus dem Berufsleben nach der langen Zeit «schon etwas seltsam anfühlt». Die Geschäftsleitung und das ganze billerbeck-Team sagen Danke und gratulieren Veronica Marinaro herzlich zum 45-jährigen Firmenjubiläum.